Menschenrechtsverletzungen auf der Balkanroute. Wie geht Solidarität?
Heute Abend ab 19.00 Uhr diskutieren Theresa Wagner (Balkanbrücke), Sanella Klepic (Grundschullehrerin und DRK-Aktivistin aus Bosnien & Herzegowina) und Benedikt Kern (Theologe) wie sich die Abschottungspolitik der EU auf die humanitäre Notlage an den Außengrenzen auswirkt und warum diese Politik aus christlich-theologischer Sicht abzulehnen ist.
Keine Menschenwürde für Geflüchtete – Die Lager an den EU-Außengrenzen schließen
Ab Montag den 15. Februar 2021 machen der aks Arbeitskreis kritischen Sozialarbeit Aachen, pax christi im Bistum Aachen, Aktion Bürger*innen Asyl Würselen und Seebrücke Aachen mit einer Plakataktion auf die unzumutbaren und menschenunwürdigen Zustände in Geflüchteten-Lagern an den Außengrenzen der EU aufmerksam.
Friedensfahne am Aachener Rathaus
Am 22. Januar 2021 trat der UNO-Atomwaffenvertrag in Kraft, allen beigetretenen Staaten sind Herstellung, Weitergabe, Stationierung sowie Einsatz von Atomwaffen verboten.
Atomwaffenverbotsvertrag wird Völkerrecht!
Am 22. Januar 2021 tritt der UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft und wird Völkerrecht. Allen beigetretenen Staaten sind Herstellung, Weitergabe, Stationierung sowie Einsatz von Atomwaffen verboten. Dass dieses Ziel erreicht werden konnte, ist zu großen Teilen der weltweiten Zivilgesellschaft zu verdanken!
Digitaler 19. Aachener Friedenslauf
Der diesjährige Aachener Friedenslauf findet nicht als Großveranstaltung statt, sondern digital. Der 19. Aachener Friedenslauf ist nun der Digitale 19. Aachener Friedenslauf.
Holocaust-Gedenken in Hückelhoven
Die ungewöhnlich große Besucherzahl bei der Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.1. in Hückelhoven zeigte die Aktualität des Erinnerns und Mahnens gegen Fremdenfeindlichkeit, Menschenverachtung, Ausgrenzung und Rechtsextremismus.