Zum Inhalt [I]
Zur Navigation [N]
Kontakt [C] Aktuelles [2] Suchfunktion [4]
klein17285_320oekt_pb_by_dr_paulus_decker_pfarrbriefservice Kopie.pngPaulus Decker/pfarrbriefservice.de

pax christi

menschen machen frieden - mach mit.

Unser Name ist Programm: der Friede Christi. 

pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche. Sie verbindet Gebet und Aktion und arbeitet in der Tradition der Friedenslehre des II. Vatikanischen Konzils. 

Der pax christi Deutsche Sektion e.V. ist Mitglied des weltweiten Friedensnetzes Pax Christi International.

Entstanden ist die pax christi-Bewegung am Ende des II. Weltkrieges, als französische Christinnen und Christen ihren deutschen Schwestern und Brüdern zur Versöhnung die Hand reichten. 

» Alle Informationen zur Deutschen Sektion von pax christi

Frieden lernen – Forderungen an die Politik

15. Mrz 2022

Das Netzwerk Friedensbildung Nordrhein-Westfalen (NRW) hat im Vorfeld der Landtagswahlen ein Positionspapier mit vier Forderungen an die Parteien und die zukünftige Landesregierung veröffentlicht.

Ziel ist, die Friedensbildung in der Schule und in außerschulischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche strukturell so zu stärken, dass sie endlich an Bedeutung gewinnt. Denn trotz ihrer Bedeutung spiele die Friedensbildung in Nordrhein-Westfalen nur eine untergeordnete Rolle, heißt es in der Erklärung. „Gerade angesichts des Kriegs in der Ukraine ist es wichtig, dass Schulen und Hochschulen das Thema „Frieden“ zum Unterrichtsgegenstand machen“, sagt dazu Elisabeth Subasic von der Evangelischen Schüler*- und Schülerinnen*arbeit im Rheinland e.V. (ESR).



So fordern die im Netzwerk zusammengeschlossenen Organisationen, darunter pax christi Aachen und pax christi Köln die Einrichtung und die langfristige Finanzierung einer Servicestelle für Friedensbildung NRW oder auch friedenspädagogische Anteile als verpflichtende Bestandteile der Lehrkräfte-Ausbildung. Außerdem soll erstmalig in NRW eine Professur für Friedenspädagogik geschaffen werden und zivilgesellschaftliche Bildungsprojekte im Bereich Friedensbildung sollen besser unterstützt werden.

Das Positionspapier „Dem Friedensauftrag nachkommen - Friedensbildung in Nordrhein-Westfalen stärken“ kann hier nachgelesen werden

 Foto: Paulus Decker/pfarrbriefservice.de

 

Dateien zum Download

Aktiv

Dateien zum Download