Zum Inhalt [I]
Zur Navigation [N]
Kontakt [C] Aktuelles [2] Suchfunktion [4]
Diözesanversammlung 2022.jpg

pax christi

menschen machen frieden - mach mit.

Unser Name ist Programm: der Friede Christi. 

pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche. Sie verbindet Gebet und Aktion und arbeitet in der Tradition der Friedenslehre des II. Vatikanischen Konzils. 

Der pax christi Deutsche Sektion e.V. ist Mitglied des weltweiten Friedensnetzes Pax Christi International.

Entstanden ist die pax christi-Bewegung am Ende des II. Weltkrieges, als französische Christinnen und Christen ihren deutschen Schwestern und Brüdern zur Versöhnung die Hand reichten. 

» Alle Informationen zur Deutschen Sektion von pax christi

Bericht Diözesanversammlung 29.10.2022

23. Nov 2022

Am Samstag, den 29. Oktober trafen sich Mitglieder und Vorstand in kleiner Runde im QuellPunkt in Aachen, um das vergangen Jahr Revue passieren zu lassen und um einen neuen Vorstand zu wählen.

Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Kunst. Da im Oktober im QuellPunkt die Künstlerin Michaela Lawtoo ihre Werke unter dem Namen „Window Colors“ ausstellte, haben wir mit der Künstlerin ein Gespräch über ihre Werke, den Entstehungsprozess ihrer Kunstwerke, ihre Inspiration und Kunst während der Corona-Pandemie geführt. Dieter Praas Pastoralreferent im QuellPunkt hat das Gespräch für uns geführt. Die Beschäftigung mit Kunst war für alle Anwesenden sehr interessant und ermöglichte völlig neue Blickweisen auf den Alltag

Nach der Mittagspause widmeten sich die Teilnehmenden dem Finanzbericht, der Vorstandswahl und Anträgen.

Lambert Esser stellte den Finanzbericht von 2021 vor und stellte dabei fest, dass pax christi die Corona-Krise bislang sehr gut gemeistert hätte. Die Kassenprüfer empfahlen, den Vorstand zu entlasten. Dies geschah auch einstimmig.

Danach folgten die Vorstandswahlen, Lambert Esser und Rahel Müller wurden als Vorsitzendenteam bestätigt, auch Stefan Voges wurde als geistlicher Beirat wiedergewählt. Leo Laube hat aufgrund von beruflichen Verpflichtungen sein Vorstandsamt niedergelegt, er wird weiterhin im Vorstand des Fördervereins wirken.

Manfred Esmajor stellte den Antrag, die Petition von Christa Schliebs gegen die gewaltsame Räumung von Lützerath zu unterstützen. Der Antrag wurde angenommen, der Wortlaut des Antrags steht zum Download zur Verfügung.

Außerdem wurde der Antrag von Hiltrud Schmitz angenommen, dass der Vorstand eine Veranstaltung zum Ukraine-Krieg mit eine*r externen Expert*in organisiert.

Bevor die Diözesanversammlung zu Ende war, haben Stefan Voges, Burchard Schlömer, Manfred Esmajor und Lambert Esser von Aktionen und Veranstaltungen aus dem vergangenen Jahr berichtet.

Zum Abschluss möchten wir uns bei Stefan Voges bedanken, der die Diözesanversammlung moderiert hat.

 

Aktiv